Glossar zum Thema Skateboarding

Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Skateboarding.

A

Air: Ein Trick, bei dem der Skater mit dem Board in die Luft springt, meist von einer Rampe oder einer Quarterpipe.

Axle: Die Metallstange, die durch die Trucks verläuft und an der die Rollen befestigt sind.

Airwalk: Ein Trick, bei dem der Skater das Board in der Luft hält und mit den Beinen eine "Laufbewegung" im Flug simuliert.

B

Backside (BS): Bewegung oder Trick, bei dem sich der Rücken des Skaters zur Fahrtrichtung oder zum Hindernis wendet.

Bail: Absprung oder bewusster Abbruch eines Tricks, um einen Sturz zu vermeiden.

Blunt: Trick, bei dem das Tail des Boards auf einer Kante oder einem Rail aufliegt, während die Nose in der Luft bleibt.

Boneless: Ein Trick, bei dem der Skater einen Fuß vom Board nimmt, abspringt und das Board mit der Hand festhält.

Bowl: Eine beckenförmige Skateanlage, oft in Skateparks zu finden, die an leere Swimmingpools erinnert.

C

Carving: Fließende Kurvenfahrt, oft in Bowls oder auf Rampen, um Geschwindigkeit zu kontrollieren oder aufzubauen.

Caballerial (Cab): Ein 360-Grad-Drehungstrick kombiniert mit einem Ollie, benannt nach dem Skater Steve Caballero.

Concave: Die leichte Wölbung des Skateboards von den Rändern zur Mitte, die für besseren Halt und Kontrolle sorgt.

D

Deck: Das Brett eines Skateboards, in der Regel aus Holz, auf dem der Skater steht.

Drop-In: Das Hineinfahren in eine Rampe oder Bowl, indem das Board auf die Kante gestellt und ins Gefälle gedrückt wird.

Doubleset: Eine Treppe mit zwei Absätzen oder Stufenreihen, die oft für Tricks genutzt wird.

E

Elbow Pad: Schutzausrüstung für die Ellenbogen, besonders wichtig bei Vert-Skating.

F

Flip-Trick: Trick, bei dem das Board in der Luft gedreht wird, z. B. ein Kickflip oder Heelflip.

Frontside (FS): Bewegung oder Trick, bei dem sich die Vorderseite des Skaters zur Fahrtrichtung oder zum Hindernis wendet.

Fakie: Fahrweise, bei der der Skater rückwärts fährt, aber in seiner normalen Fußstellung bleibt (nicht zu verwechseln mit Switch).

Flatground: Tricks, die auf einer ebenen Fläche ohne Hindernisse ausgeführt werden.

G

Grind: Trick, bei dem die Achsen des Skateboards (Trucks) auf einer Kante oder einem Rail gleiten, z. B. 50-50 Grind oder Smith Grind.

Gap: Eine Lücke zwischen zwei Hindernissen oder Flächen, über die gesprungen werden muss.

Grab-Trick: Tricks, bei denen der Skater das Board während eines Sprungs mit der Hand greift (z. B. Indy Grab, Nose Grab, Melon Grab).

H

Halfpipe: U-förmige Rampe, die für vertikale Tricks und flüssige Bewegungen verwendet wird.

Hardflip: Ein komplexer Flip-Trick, bei dem das Board eine Kombination aus Kickflip und Frontside Pop Shove-It ausführt.

Hubba: Eine erhöhte, meist dickere Ledge, oft an Treppen oder Absätzen zu finden.

K

Kickflip: Ein Trick, bei dem das Board in der Luft horizontal um seine Längsachse gedreht wird, ausgelöst durch einen Kick mit dem Vorderfuß.

Kicker: Eine kleine Rampe oder ein schräges Hindernis, das den Skater in die Luft katapultiert.

L

Ledge: Eine erhöhte Kante oder Bank, die für Slides und Grinds genutzt wird.

Lip-Trick: Tricks, die auf der Kante (Lip) einer Rampe ausgeführt werden, z. B. Lip Slide.

M

Manual: Balanceakt, bei dem der Skater auf zwei oder einer Rolle fährt, ohne dass das Tail oder die Nose den Boden berührt.

Mega Ramp: Eine extrem große Rampe für weite Sprünge und spektakuläre Tricks.

Mongopush: Eine Art des Anschiebens des Boards, bei der der hintere Fuß statt des vorderen Fußes zum Pushen verwendet wird (unter Skatern oft als unorthodox angesehen).

N

Nose: Die Vorderseite des Skateboards, die etwas länger und aufgebogen ist.

Nosegrind: Grind, bei dem nur die vordere Achse (Truck) das Hindernis berührt, während die Hinterachse in der Luft bleibt.

Nollie: Trick, bei dem der Skater wie beim Ollie springt, jedoch von der vorderen Seite (Nose) des Boards abspringt.

Nose Manual: Manual-Trick, bei dem nur die vorderen Rollen den Boden berühren und das Tail angehoben bleibt.

O

Ollie: Grundlegender Trick, bei dem der Skater durch eine Kombination aus Absprung und Tail-Drücken mit dem Board in die Luft springt.

P

Pop Shove-It: Trick, bei dem das Board um 180 Grad horizontal gedreht wird, während der Skater in der gleichen Richtung bleibt.

Pivot: Drehbewegung auf einer Achse des Boards (meist Nose oder Tail), während das andere Ende angehoben bleibt.

Pumping: Technik, bei der der Skater durch Gewichtsverlagerung in Bowls oder auf Rampen Geschwindigkeit aufbaut.

Q

Quarterpipe: Eine viertelkreisförmige Rampe, die für Tricks und Übergänge verwendet wird.

R

Rail: Metallstange, die für Slides und Grinds verwendet wird.

Ride-On Grind: Grind, bei dem das Board direkt auf ein Hindernis gerollt wird, ohne zu springen.

Revert: Eine schnelle 180-Grad-Drehung auf dem Boden, oft nach der Landung eines Tricks.

S

Slide: Trick, bei dem das Deck des Skateboards auf einer Oberfläche gleitet, z. B. Boardslide oder Tailslide.

Smith Grind: Grind, bei dem die vordere Achse über dem Hindernis schwebt und nur die hintere Achse das Hindernis berührt.

Stance: Bezeichnung für die Fußstellung des Skaters. Die beiden Hauptarten sind Regular (linker Fuß vorne) und Goofy (rechter Fuß vorne).

Switch: Fahrweise, bei der der Skater in der ungewohnten (gegenteiligen) Fußstellung fährt.

Scooping: Technik beim Pop Shove-It oder ähnlichen Tricks, bei der der hintere Fuß das Board seitlich dreht.

Sesh (Session): Umgangssprachlicher Begriff für eine Skateboard-Session oder einen gemeinsamen Skatetag mit Freunden.

Spine: Ein Skateparkelement, das aus zwei gegenüberliegenden Quarterpipes besteht.

Street Skating: Skateboarding in urbanen Umgebungen, bei dem Architektur und Straßenmöbel als Hindernisse genutzt werden.

T

Tail: Die hintere, meist kürzere und stärker gebogene Seite des Skateboards.

Tailslide: Slide, bei dem das Board auf der hinteren Kante des Decks (Tail) über ein Hindernis gleitet.

Tic-Tac: Kleine seitliche Bewegungen des Boards durch Gewichtsverlagerung und Lenkbewegungen – oft von Anfängern genutzt, um Geschwindigkeit aufzubauen.

Trucks: Die Metallachsen unter dem Skateboard, an denen die Rollen befestigt sind.

V

Vert Skating: Skateboarding auf vertikalen Rampen, oft mit Fokus auf Lufttricks und Übergänge.

Varial Kickflip: Ein Trick, der einen Kickflip mit einer 180-Grad-Drehung des Boards kombiniert.

W

Wheels (Rollen): Die Räder des Skateboards, die aus Polyurethan bestehen und in verschiedenen Härtegraden erhältlich sind.

Wheelbase: Der Abstand zwischen den beiden Achsen eines Skateboards.

Z

Z-Flex: Ein legendäres Skateboard-Unternehmen aus den 1970er-Jahren, bekannt für seine Rolle in der Entwicklung des modernen Skateboardens.